Ötztaler Wildspitze 3.765 m
Ötztaler Alpen, Österreich, Tirol
Die
Wildspitze ist mit
3.765 Meter Höhe der höchste Berg Nordtirols und der Ötztaler Alpen. Sie ist
nach dem Großglockner (3.798 m)
der zweithöchste Berg Österreichs.
Sie liegt ca. 12 km nordöstlich des Alpenhauptkamms im Weißkamm,
demjenigen Teil der Ötztaler Alpen, der von der Weißkugel nach Nordosten
gegen Sölden streicht. Ihre Süd- und Ostseite erhebt sich über dem Venter
Tal, einem orografisch linken Seitental des Ötztals; ihre West- und
Nordflanken bilden den Talschluss des Pitztals. Sie hat zwei Gipfel, den
felsigen Südgipfel (3.768 m,nach
anderen Quellen
3.770 m) mit
Gipfelkreuz sowie den firnigen und damit potentiell abschmelzenden
Nordgipfel (ca.
3.765 m. Nach
Norden fließt der Taschachferner ins Pitztal ab, nach Südwesten bzw. -osten
der Mittenkar- bzw. Rofenkarferner ins Venter Tal.
Mit einer Schartenhöhe von 2.266 Metern befindet sich die Wildspitze an
vierter Stelle in den Alpen: Diese Differenz wird nur übertroffen von Mont
Blanc (4.697 m), Großglockner (2.424 m) und Finsteraarhorn (2.280 m). Die
Dominanz beträgt um 48,5 Kilometer, wobei für beide Werte der Ortler
Referenzberg ist.
- Die Aussicht von der Wildspitze ist praktisch nur durch die
Erdkrümmung begrenzt und reicht von den Berner Alpen im Westen
(Bietschhorn, Aletschhorn) bis zur Schobergruppe im Osten.
Im Jahr
1933 erhielt die Wildspitze ein Gipfelkreuz. Es war in Einzelteile
zerlegt auf den Berg transportiert und dort zusammengesetzt und
aufgestellt worden. Nach 77 Jahren wurde es von Bergführern aus Vent
ersetzt. Im August 2010 fand mit Hilfe eines Helikopters die Montage des
neuen Kreuzes statt. Quelle: Text Wikipedia mit
Korrektur der Gipfelhöhe durch den Autor.
|

Südgipfel der Ötztaler Wildspitze
Quelle:Bild Wikipedia,
Urheber: Kauk0r Unsere Tour:
Wir (Klaus. G.†
, Manfred C. Werner Z. und ich) sind am
02.08.1990 mit dem PKW
von Zweibrücken nach Vent gefahren und zur
Breslauer Hütte
aufgestiegen. Die Hütte war total überfüllt und es hat lange gewährt bis wir
ein Notlager bekommen haben.
Am nächsten Morgen sind wir gegen 06:00 zur Wildspitze aufgestiegen. Am
Mitterkarjoch 3.458 m haben wir den direkten Aufstieg genommen, während
andere Bergsteiger nach links ausgewichen sind. Im oberen Teil wurde es sehr
steil und unser Steigeisenneuling Klaus hatte einige Anfangsprobleme. Die
letzten Meter bin ich zum Joch voraus gestiegen und habe von oben bei gutem
Stand gesichert.
Bei schönem Wetter sind wir dann problemlos zum
südlichen Gipfel 3.670 m
aufgestiegen, den wir gegen 10:50 erreicht haben. Wir konnten dort wegen dem herrschenden Platzmangel nicht
lange verweilen und sind, mit Rücksicht auf die nachkommenden Bergsteiger,
abgestiegen.
Wir haben unsere Gletschertour über das
Brochkogel-J. 3.423 m und
anschließend über den Vernagtgletscher zur
Vernagthütte fortgesetzt.
|