
Quelle: Wikipedia, Urheber: Michael Wolf
Wulfen-Hauswurz
(Sepervivum wulfenii) |
|
Familie |
Dickblattgewächse
(Crassulaceae) |
Gattung |
Hauswurz (Sepervivum) |
Alias-Name |
Gelbe Hauswurz |
Allgemein |
Die nach Franz Xaver Freiherr von Wulfen benannte Art ist eine an Urgestein gebundene Hauswurzart, die in den Ostalpen vorkommt. Sie erreicht Wuchshöhen von10 bis 30 cm. Die Blätter sind dickfleischig, blaugrün, am Rand drüsig gewimpert. Die Grundblätter sind zu einer sternförmigen Rosette vereinigt. |
Blüte |
Die Blütentriebe erreichen eine Länge von 10 bis 30 Zentimetern. Der
kompakte zymöse Blütenstand besteht aus drei kurzen Wickeln. Die Blüten
sind zehn- bis achtzehnzählig, meist zeigen sie 13 bis 16 Kronblätter.
Ihre spitzen Kelchblätter sind gelegentlich purpurfarben zugespitzt. Sie
sind etwa 6 Millimeter lang und auf etwa 2 Millimetern miteinander
verwachsen. Die zitronengelben, spitz zulaufenden Kronblätter sind
linealisch bis lanzettlich und etwa 10 Millimeter lang sowie 1 bis
2 Millimeter breit. An ihrer Basis besitzen sie einen purpurfarben Fleck.
Die Staubfäden sind purpurfarben bis rotviolett, mitunter purpurgrün, die
Staubbeutel gelb. Der Griffel ist etwa 2 Millimeter lang und blass
zitronengelb. Die kleinen Nektarschüppchen sind quadratisch. purpur. |
Blütezeit |
Juli bis August |
Vorkommen |
Ihre wesentliche Verbreitungsgrenze ist das Oberengadin (Schweiz). Bevorzugt kalkarme, trockene und sonnige Standorte. Gedeiht auf Felsen, in Felsschutt und auf mageren Weiden, auch im Zwergstrauchgebüsch. Wächst fast ausschließlich in den östlichen Zentralalpen zwischen 1.700 und
2.600 m. |
Sonstiges |
|
zurück zur Pflanzen-Familie
zurück zur Auswahl oder Pfeil zurück benutzen
Copyright ©
Hilmar Schmitt
www.berge-gipfel.de
|