
Der
Japetus-Ozean oder
Iapetus-Ozean war ein
Meeresgebiet im weltumspannenden Urozean
Panthalassa im
Paläozoikum - etwa 700
Ma BP. Er wurde benannt nach dem
Titanen Iapetos der griechischen Mythologie.
Entstehung
Um 1.000 Ma BP waren alle Landmassen der Erde zum
Superkontinent Rodinia vereinigt. Der
global einzige Ozean war Panthalassa.
Rodinia, dessen Kartierung bis heute umstritten ist, zerbrach um 800 Ma
BP durch die Kraft der Konvektionsströme im Erdmantel, und die daraus
entstehende
Plattentektonik, in mehrere Kontinentalschollen. Die
Neuentstandenen, durch diese Urkontinente umschriebenen Meeresgebiete
können nun einzeln bezeichnet werden.
Das große südliche
Gondwana und die kleineren Bruchstücke
Baltika
und
Laurentia begrenzten das nunmehr
Japetus-Ozean genannte, auf der
Südhalbkugel zwischen Pol und Äquator gelegene Teilmeer.
Die Kartierung ist bis heute umstritten. Einzelne geologische,
geophysikalische und paläomagnetische Theorien sehen:
- die Antarktis und
Australien durch das Mawson-Meer von
Gondwana getrennt,
- bezeichnen das Teilmeer
zwischen diesem Ost-Gondwana-Block und
Laurentia als
Proto-Pazifik,
- bezeichnen eine
östliche Bucht im Panthalassa als
Panafrikanischer Ozean,
- bezeichnen das
Meeresgebiet zwischen Sibiria,
Baltika und
Gondwana
als Aegir-See,
- bezeichnen den
Tornquist Ozean als ozeanischen Bereich zwischen den Landmassen von
Gondwana und
Sibiria (was
sehr fraglich ist - die Tornquistzone liegt nördlich des
Kollisionssuturs von
Avalonia und
Baltika
im
heutigen Schonen in Südschweden und Bornholm im Osten Dänemarks!),
- den
Japetus zwischen
30° Süd und 30° Nord,
- den
Japetus um den
Südpol, - den südamerikanischen
Teil Gondwanas als südliche Begrenzung des
Japetus.
- den
Khanty-Ozean
zwischen
Sibiria und
Baltika.
Entwicklung
Bis ungefähr 550 Ma BP, im
Kambrium, baute sich der
Japetus auf,
riftete sich also zum wirklich beträchtlichen Ozean heran. Im oberen
Kambrium
- etwa 500 Ma BP - wanderte ein als
Avalonia
bezeichnetes Peri-Gondwana
Element nach Norden in Richtung
Baltika mit dem es im
Ordovizium unter Schließung des o. a.
Tornquist-Ozeans zusammenstieß. Hinter der Inselkette von
Avalonia öffnete sich im Süden ein neuer Ozean, der
Rheischer Ozean. Jetzt drifteten
Baltika /
Avalonia gemeinsam gegen
Laurentia,
subduzierten den Japetus, und schlossen im
Silur und
Devon
den Japetus reißverschlussartig von Nord nach Süd endgültig. Ein neuer
Kontinent - Euramerika - war
entstanden.
Quelle: Text Wikipedia mit
Links auf meine Internetseiten |