Berge und Gipfel der Alpen
Erdgeschichte |

Quelle: Wikipedia, Urheber:
Original uploader was Gunthram at de.wikipedia |
Baltika
oder
Fennosarmatia oder
Fennoskandia
ist ein
proterozoischer Kontinent.
Er entstand als Bruchstück des Superkontinents
Rodinia um etwa 800
Ma BP und
umfasst die Landmassen rund um das Baltische Meer, Schottland,
Skandinavien, Polen und die Russische Tafel der Osteuropäischen Ebene
bis zum Ural. Der zentrale Kraton ist der Baltische Schild.
Die Gneise, der zu
Baltika gehörenden
Halbinsel Kola, sind mit 2.500 bis
3.500 Ma BP die ältesten Gesteine Europas, sie stammen möglicherweise
aus dem ersten archaischen Superkontinent
Ur. Nur der
Acasta-Gneis
Kanadas ist mit 4.030 Ma BP noch älter.
Entwicklung
Ebenso wie die anderen nördlichen und westlichen Teile
Rodinias,
Laurentias und
Sibiria /
Kasachstans, trug der Kontinentalkern
Baltikas einen breiten Küstenschelf erodierten Gesteins auf seinem Weg
vom Äquator nach Norden mit sich. Die
Kambrische Explosion - ab
542 Ma BP - vollzog sich in den dortigen seichten Gewässern.
|
zurück zur
geologischen Zeitskala oder Pfeil zurück benutzen
Copyright ©
Hilmar Schmitt
www.berge-gipfel.de
|