Burgen
der Pfalz
und angrenzende Gebiete

Burg Wolfsburg 270 m üNN
Neustadt a. d. Weinstraße

Wolfsburg
Frontansicht der Wolfsburg
Quelle: Wikipedia, UrheberFlorian.Arnd:

Die Ruine der Wolfsburg am westlichen Ortseingang von Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) liegt an der Nordseite des Speyerbachtales auf einem Felsvorsprung ca. 130 m über der Talsohle, was einer Höhe von 270 m ü. NN entspricht. Von hier aus kann man heute noch den ursprünglichen Talweg in Richtung Lambrecht erkennen, an dem auch Spuren römischer Siedlungen entdeckt wurden.

Zum Schutz des Talweges von Kaiserslautern nach Neustadt wurde die Wolfsburg wohl zu Beginn des 13. Jahrhunderts von Pfalzgraf Ludwig dem Kelheimer als Talsperre erbaut und lehensurkundlich erstmals 1255 als Castrum Volfperg mit der Stadt Nova Civitas gemeinsam erwähnt. Neben dieser Hauptaufgabe diente die Burg als Wohnsitz Albrechts von Lichtenstein, der die Burg von Ludwig dem Strengen zum Lehen erhalten hatte und diese unter Androhung des Lehenentzugs ohne kurfürstliche Erlaubnis nicht mehr verlassen durfte.


Nach einer vorübergehenden Verpfändung zu Anfang des 14. Jahrhunderts durch Kaiser Ludwig den Bayern wurden die Kurpfalz und die Oberpfalz durch den Hausvertrag von Pavia von den übrigen bayerischen Besitztümern der Wittelsbacher getrennt und den Nachkommen des Pfalzgrafen Rudolf I., Rudolf II. und Ruprecht I., zugesprochen.

Bis zum Jahr 1423 diente die Burg dann den Statthaltern der pfälzischen Kurfürsten als Wohnsitz und bildete gemeinsam mit der Burg Frankenstein und der Hardenburg einen wichtigen Bestandteil zur Verteidigung der alten pfalzgräflichen Gebiete. Da die späteren kurfürstlichen Beamten ebenso wie ihre niederadeligen Vorgänger anfangs noch der Residenzpflicht auf der Wolfsburg unterlagen, erhielten sie als Gegenleistung für das Bewahren und Behüten der Festung neben Geldzahlungen auch Wein, Korn, das Jagdrecht im kurfürstlichen Wald und die Erlaubnis, bei Bedarf Bauholz zum Unterhalt der Burg in den umliegenden Waldungen zu schlagen.

Während des Bauernkrieges 1525 wurde die Burg innerhalb kürzester Zeit zweimal erobert und geplündert. Nach der Niederschlagung des Aufstandes wurde sie wieder aufgebaut.


Im Dreißigjährigen Krieg diente die Festung dann der Bevölkerung aus den umliegenden Orten als Zuflucht, bis sie im Jahre 1633 von kaiserlichen Truppen niedergebrannt und geschleift wurde. Seither ist sie Ruine.

Erst 1848 spielte die Wolfsburg wieder eine geschichtliche Rolle, als im Zuge der „Märzrevolution“ von der Demokratie überzeugte Neustadter Bürger auf der Wolfsburg ein Nationalfest feierten und die schwarz-rot-goldene Fahne hissten.


Wegen der gestreckten Form des Bergsporns, auf dem die Wolfsburg errichtet wurde, ist die Ruine bei einer Länge von ca. 140 m nur ca. 30 m breit.

Der Burghang fällt nach drei Himmelsrichtungen mehr oder minder steil ab. Einzig die nördliche, dem Berg zugewandte Seite wurde einerseits durch einen in den Fels geschlagenen tiefen Halsgraben vom ansteigenden Berghang getrennt und andererseits mit einer dahinter errichteten Schildmauer geschützt.

Die Felsplattform hinter dieser Mauer war einst wie die Schildmauerecken mit Buckelquadern ummantelt und trug einen viereckigen Bergfried, der heute völlig zerstört ist. Der Schildmauer vorgelagert war eine Zwingermauer, welche die gesamte Hauptburg und die etwas tiefer liegende Vorburg eng umschloss. Den Zugang zum Zwinger gewährte ein nordöstlich gelegener Torbau, der ebenso wie das eigentliche Burgtor heute nicht mehr vorhanden ist.

Die Kernanlage und die tiefer liegende Vorburg sind von einer gemeinsamen, weiter innen liegenden Ringmauer umgeben. Im Bereich der Kernanlage dominiert neben der Schildmauer die Ruine des quer zur Längsrichtung erbauten ehemaligen Herrenhauses (Palas) mit den darunter liegenden Aufenthaltsräumen für Gäste niederen Standes und Wachen.

Die archäologischen Ausgrabungen und Instandhaltungsarbeiten, die während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Innenhof und rund um die Burg durchgeführt wurden, förderten eine Menge kleinerer Fundstücke wie Münzen, Werkzeuge und Waffenspitzen, aber auch Kellergewölbe, Fundamentreste, Torpfeiler mit Verankerungsbohrungen für Torangeln und Schlösser zutage. Diese Funde geben Hinweise auf das ehemalige Aussehen der Ruine und die Lage einzelner Burgbereiche. Wegen fehlender historischer Abbildungen der Wolfsburg ist eine genaue Rekonstruktion allerdings nicht möglich. Aufbaustudien beruhen daher immer auf gefundenen Gemeinsamkeiten mit anderen Burgruinen und der Erfahrung des Zeichners.

In der jüngsten Vergangenheit hat sich der Bürgerverein Schöntal e. V. der alten kurpfälzischen Burganlage angenommen und mit Hilfe der Stadt Neustadt und der Landesdenkmalämter Mainz und Speyer dringend notwendige Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten durchgeführt. So wurden etwa Grabungsarbeiten im Innenhof vorgenommen und dabei die alte Schildmauer gesichert und in weiten Bereichen weitestgehend originalgetreu wieder aufgebaut. Auch der Hang unter der Burg wurde in seinen historischen Zustand zurückversetzt und von übermäßigem Pflanzenbewuchs befreit, sodass die Wolfsburg nun wieder am Taleingang hinter Neustadt weithin sichtbar ist.

Quelle: Wikipedia

Erreichbar:
Von Neustadt hält man sich auf der B39 Richtung Lambrecht. Kurz vor Verlassen der Stadt Neustadt biegt rechts eine beschilderte Straße ab. Vom Parkplatz am Sportplatz benötigt man etwa 30 Minuten bis zur Burg.

Die Burgruine Wolfsburg ist zu Fuß über einen wunderschönen sonnigen Wanderweg von Neustadt an der Weinstraße aus erreichbar. Vom Wanderweg und auch von der Burg selbst, hat man eine sehr schöne Aussicht über die Dächer der Stadt.

Mein letzter Besuch 13.04.2008

Vorbeiführende Wanderwege:
(roter Punkt) Hertlingshausen (Carlsberg) - Kehlingen (Petit Wingen)
 
Zwecks Vergrößerung und Text, das jeweilige Bild anklicken.

zurück zur Übersicht Burgen
oder Pfeil zurück benutzen
Copyright © Hilmar Schmitt