Burgen
der Pfalz und angrenzende Gebiete

Burg Landeck
Klingenmünster

Burg Landeck
Brücke und Burgeingang.
Foto Hilmar Schmitt Aufnahme vom 13.10.2010

Die Ruine der Burg Landeck steht südwestlich von Landau, bei Klingenmünster im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Wie bei der überwältigenden Mehrzahl der pfälzischen Burgen ist auch bei Burg Landeck das genaue Gründungsjahr unbekannt. Allgemein wird angenommen, dass die Burg als Nachfolgerin für die nahe gelegene, wohl in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts zerstörte Turmburg „Schlössel“ errichtet wurde. Für diese Annahme gibt es jedoch ebenso wenig einen direkten Beweis wie für die weitere These, dass beide Burgen eine Schutzfunktion für das nahe gelegene Kloster Klingenmünster besessen hätten. Die sichtbaren baustilistischen Merkmale Landecks verweisen auf die Zeit um 1200.

Tatsächlich erwähnt und damit sicher belegt wird Landeck allerdings erst 1237 anlässlich der Teilung der Leininger Güter zwischen den Grafen Friedrich III. und Emich IV. von Leiningen. In dieser Teilung fiel die Burg mit allen Zubehörden an Emich IV., der eine eigene Linie von Leiningen-Landeck begründete.

Spätestens in der Mitte des 13. Jahrhunderts war die Anlage ein Reichslehen, das sich im gemeinsamen Lehnsbesitz der Grafen von Zweibrücken und der Grafen von Leiningen befand. 1255 fing Emich IV. Boten aus Mainz und Worms, die ins Elsass zu einem Städtetag zogen, bei Hördt ab und verschleppte sie nach Landeck. Nach dem schnellen Aussterben der Seitenlinie Leiningen-Landeck im Jahr 1289/90 verlieh König Rudolf von Habsburg die Rückgefallene Hälfte der Reichsburg 1290 an seinen Neffen, den elsässischen Landvogt Otto IV. von Ochsenstein, während die andere Hälfte im Besitz der Grafen von Zweibrücken-Bitsch blieb.

Erst seit Beginn des 14. Jahrhunderts lassen sich mehr oder weniger berechtigte, auf lange Sicht aber erfolgreiche Versuche der Abtei Klingenmünster nachweisen, Landeck und umliegende Güter als ihr Eigentum auszugeben, was vor allem Auswirkungen auf den ochsensteinischen Anteil hatte. Wichtig sollten auch die seit der Jahrhundertmitte erkennbaren Ambitionen der Pfalzgrafen bei Rhein werden, die Burg in ihre Hand zu bringen, was 1358/66 mit dem Erwerb des Öffnungsrechts ihren Ausgang nahm. In ähnlicher Weise durch innerfamiliäre Streitigkeiten, Auseinandersetzungen der Gemeiner untereinander und nicht zuletzt durch finanzielle Schwierigkeiten bedingt, fiel 1405 ein weiterer Anteil an das Bistum Speyer. Die erhaltenen Schriftquellen, darunter besonders wichtig die Burgfrieden, bezeugen die Versuche der nun drei Besitzerparteien – die Grafen von Zweibrücken-Bitsch, die Herren von Ochsenstein und das Bistum Speyer –, ihre Burggemeinschaft nachhaltig zu regeln.

Obwohl Landeck Ende des 15. Jahrhunderts ausgebaut worden war, eroberten die Bauern des elsässischen Kolbenhaufen die Anlage im Pfälzischen Bauernkrieg 1525 und brannten sie aus. Die damals entstandenen Schäden wurden jedoch allem Anschein nach wieder behoben. Nach Aussterben der Herren von Ochsenstein 1485 und der Grafen von Zweibrücken-Bitsch-Lichtenberg 1570 konnten die pfälzischen Kurfürsten ihren Besitzanteil zunächst auf drei Viertel erhöhen und 1709 durch Tausch mit dem Bistum Speyer schließlich vervollständigen. Bis zur Französischen Revolution sollte Kurpfalz nunmehr Alleinbesitzer von Landeck bleiben, die inzwischen allerdings zerstört worden war. Wann diese Zerstörung durch französische Truppen geschah, ist entgegen der landläufigen Meinung, die das Jahr 1689 nennt, nicht eindeutig festzustellen, dürfte jedoch eher schon 1680 geschehen sein.

Nach dem Wiener Kongress 1815 an den bayerischen Staat gefallen, gehört die eindrucksvolle Burgruine heute zu den von „Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz“ verwalteten Objekten. Besondere Verdienste um Erhalt und Förderung der Anlage hat sich der 1881 gegründete Landeckverein erworben.

Die Burgruine Landeck stellt heute ein beliebtes Ausflugsziel dar. Die Burgschänke wird während der Sommermonate an Wochenenden und Feiertagen bewirtschaftet. Der Turm kann über eine innenliegende, hölzerne Wendeltreppe bestiegen werden und bietet von seinen Zinnen eine beeindruckende Aussicht. Im ersten Stock des Turms befindet sich eine kleine Ausstellung von Bodenfunden vom Burggelände. Auf dem Gelände der Burgruine Landeck werden in unregelmäßigen Abständen so genannte Mittelalter märkte unter der Bezeichnung „Landeckfest“ abgehalten.

Anlage

Die noch vorhandenen Bauteile reichen bis in die Zeit um 1200 zurück. Deutlich sind zwei Bauepochen zu erkennen. Zu den ältesten Burgteilen gehören der Bergfried und die Mantelmauer. Der Turm schneidet mit einer Seite in die Mauer ein, ist also etwas früher gebaut worden. Bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts bestand Landeck nur aus der durch die innere Ringmauer gekennzeichneten Kernburg. Der weit vorgeschobene Brückenturm ist erst am Ende des 13. Jahrhunderts oder noch später errichtet worden.

Die Ringmauer wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert, wohl als Folge der eingefügten Gebäude, welche innen gegen die Mauer stießen und diese als Außenwand benutzten. Einem Umbau der Herren von Ochsenstein Ende des 13. oder Anfang des 14. Jahrhunderts gehören die Reste des westlichen Wohnbaus an. Das aus dem späten 14. Jahrhundert stammende Haus gegenüber, auf der Ostseite des Berings, war zumindest anfangs teilweise in Fachwerkbauweise und später auch in Stein ausgeführt worden. Dieser Ost- und dieser Westbau dürften mit großer Sicherheit dem „bäumenen (= hölzernen) Haus“ und dem „steinernen Haus“ entsprechen, die in einer Schriftquelle aus dem Jahr 1407 genannt werden. Der Gang zwischen beiden Gebäuden, der vom Burgtor bis an das südliche Ende der Kernburg reichte, wurde nach 1421 durch einen Querflügel überbaut.

Wohl in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Kernburg mit der heutigen Zwingeranlage und mit Halbtürmen umgeben und so den geänderten wehrtechnischen Erfordernissen angepasst. Weitere Baumaßnahmen ließen 1456 möglicherweise das nach Art einer Barbakane angelegte „Vorwerk“ unter Einbeziehung des Brückenturms entstehen.

Weitere Baumaßnahmen sind bis zur Zerstörung am Ende des 17. Jahrhunderts nicht mehr überliefert. Seit 1881 wurden auf Betreiben des Landeckvereins der Trümmerschutt beseitigt, Mauer schädigendes Buschwerk entfernt und Ausbesserungsmaßnahmen vorgenommen. Aus der großen Menge an Fundsteinen errichtete man die Burgschänke und sicherte dabei einige kunsthistorisch bedeutsame Bauspolien. In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts fanden unter Aufsicht des Landesamtes für Denkmalpflege umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen statt. Dabei wurde 1967 die ursprüngliche Eingangssituation – zuvor war die Burg nur vom Graben aus über eine Erdrampe an der Ostseite zugänglich - über die erneuerte Brücke auf den noch vorhandenen Pfeilern wiederhergestellt.


Quelle: Text Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Landeck_(Pfalz) mit Links auf meine Internetseiten.

Erreichbar:
Von Landau Richtung Klingenmünster fahren. Noch vor Klingenmünster führt eine Straße rechts ab zum Parkplatz direkt vor der Burg.

Mein letzter Besuch 13.10.2010 15.09.2012 mit Stefan. 16.02.2013 mit Stefan und Johanna.

Vorbeiführende Wanderwege:
(blau-weißer Doppelstrich) Bad Münster am Stein - St. Germanshof
 (gelb-roter Doppelstrich) Wellbachtal - Rülzheim
   
(weißes Dreieck)  Annweiler am Trifels - Bundesgrenze (St. Germanshof)
 

Zwecks Vergrößerung und Text, das jeweilige Bild anklicken.

zurück zur Übersicht Burgen
oder Pfeil zurück benutzen
Copyright © Hilmar Schmitt