Berge und Gipfel der Alpen

Serles 2.718 m
Stubaier Alpen, Österreich, Tirol
Die Serles, im Alpenvereinsführer auch Waldrastspitze genannt, ist ein Berg, zwischen Stubaital und Wipptal in Tirol/ Österreich mit einer Höhe von 2.718 m. Aufgrund seines dreistufigen Baus und seiner dominierenden Ansicht von Innsbruck aus wird der Berg auch „Hochaltar von Tirol“ genannt. Die ebenfalls häufige Bezeichnung „König Serles“ geht auf eine alte Volkssage zurück. Der Legende nach ist der Hauptgipfel der Serles ein zur Strafe versteinerter böser König, die zwei Nebengipfel sind seine ebenfalls versteinerten Söhne, nach anderen Versionen auch andere Familienmitglieder.

Die Serles wird fast ausschließlich über das etwa 500 Meter südwestlich gelegene 2.384 m hohe Serlesjöchl bestiegen, das

  • von Matrei am Brenner über Maria Waldrast,
  • von Mieders Auffahrt mit der Serlesbahn, Wanderung über Maria Waldrast,
  • von Kampl, einem Ortsteil von Neustift im Stubaital, oder von Medraz, einem Ortsteil von Fulpmes über das Alpengasthaus Wildeben,

erreichbar ist. Von dort führt ein teilweise versicherter Steig zum Gipfel (T3). Alle anderen Anstiege durch die Nordwand und über die Nebengipfel sind ernsthafte alpine Kletterrouten bis zum V. Schwierigkeitsgrad.
Quelle: Text Wikipedia.


Blick von Norden ( Innsbruck) gegen die Serles
Quelle: Bild Wikipedia

Die Serles, auch der Altar Tirols genannt, gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte Tirols: Der Blick schweift von den Dolomiten im Süden über die 3000er der Stubaier Gletscher bis hin nach Deutschland im Norden. Im Osten reicht der Blick an guten Tagen bis hin zum Kaisergebirge bei Kufstein.

Meine Touren auf die Serles:
Während unseres Sommerurlaubes im
Juli 1980 in Neustift - Neder bin ich mit Judith und Sabine von unserem Quartier in Neder nach Kampl 980 m gewandert und von dort zum Alpengasthaus Wildeben 1.781 m aufgestiegen.
Während Judith und Sabine auf Wildeben zurück blieben, bin ich nach einer kurzen Rast zur Serles aufgebrochen. Da es in der Nacht zuvor geschneit hatte, habe ich vorsorglich meinen Eispickel mitgenommen - was sich später als nützlich erwies.

Von Wildeben führt ein Steig am Anfang durch Latschenfelder, später über Schottergelände hinauf zum Serlesjöchl 2.384 m. Im oberen Teil lag der Steig unter einer geschlossenen Schneedecke, die gefroren war. Da der Steigverlauf in diesem Teil durch die rechts aufragenden Felswände vorgegeben war, habe ich bei gutem Wetter die Tour fortgesetzt.
Am Serlesjöchl war eine kleinere Steilstufe mit Hilfe einer Leiter zu überwinden und danach konnte ich auf dem breiten Grat in Serpentinen durch Geröll und nassen Schnee - teilweise mit Seil gesicherte Passagen -  zum Gipfelkreuz aufsteigen. Ab dem Serlesjöchl war reger Betrieb, da alle anderen Bergsteiger den einfacheren Aufstieg von Maria Waldrast gewählt hatten.
Nach einer kurzen Gipfelrast bin ich wieder nach Wildeben abgestiegen und dann gemeinsam mit Judith und Sabine zurück nach Neder. Eine anstrengende Tour von rd. 1.800 Höhenmeter Auf- und Abstieg.

Das zweite Mal bin ich im Juli
1982 mit Harald - er war damals in Mittenwald bei den Gebirgsjäger - vom Kloster Maria Waldrast 1.636 m, das von Matrei a. Brenner über eine Mautstraße zu erreichen ist, zum Gipfel aufgestiegen.
Hinter dem Kloster ging es gleich recht steil, in einigen Kehren, durch lichten Wald. Der gut markierte Weg holt weit nach links aus und es ging durch Latschen in die Serlesgrube. Von dort wieder in einigen Windungen hinauf auf das Serlesjöchl 2.384 m und über den Südrücken zum Gipfel.
Harald hat diese Tour als Trainingseinheit für einen bevorstehenden Gebirgseinsatz in Mittenwald gewertet. Mit dem mitgeführten Esbit-Kocher (Trockenbrennstoff) hat er am Gipfelkreuz Tee zubereitet. Abstieg auf dem gleichen weg zurück.

Am
02.08.1987
sind wir - Judith, Sabine und ich von Neder über Matrei zum Kloster Maria Waldrast gefahren und zum Serlesjöchl 2.384 m aufgestiegen. Judith hat vor der Steilstufe am Jöchl pausiert und dort auf der Bank Platz genommen. Ich habe Sabine mit dem mitgeführten Seil gesichert - es war wohl nicht notwendig aber eine gute Übung für schwierigere Touren.
Nach einer kurzen Gipfelrast sind wir wieder zum Jöchl abgestiegen. Für den Rückweg habe ich einen anderen Weg gewählt. Wir sind über das Kalbenjoch 2.226 m und die Ochsenalm zu unserem Auto abgestiegen.

 

Zwecks Vergrößerung und Text, das jeweilige Bild anklicken.

zurück zur Gipfelliste
oder Pfeil zurück benutzen
Copyright © Hilmar Schmitt www.berge-gipfel.de