Berge und Gipfel der Alpen
|
Schesaplana 2.965 m
Rätikon, Österreich, Vorarlberg
Die Schesaplana ist mit einer
Höhe von
2.965 m ü. A. (nach Schweizer Messung
2'964,3 m ü. M.)
der höchste Berg im Rätikon. Über ihren Gipfel verläuft die Staatsgrenze
zwischen dem österreichischen Bundesland Vorarlberg und dem schweizerischen
Kanton Graubünden. Am Nordhang befindet sich der Brandner Gletscher, am
Ostfuß liegt der Lünersee, mit etwas mehr als einem Quadratkilometer einer
der größten Bergseen Vorarlbergs. Quelle:
Text Wikipedia.

Das Schesaplana-Massiv
mit folgenden Gipfel auf Vorarlberger Seite von links: Seekopf 2.698m,
Zirmenkopf 2.806m, Felsen Kopf 2.835m, die Schesaplana 2.965m in der Bildmitte hinter dem Brandner Gletscher die Schafköpfe 2.792m +
2.713m, der Salaruel Kopf 2.841m und vor dem Panüeler Kopf 2.859m der Wildberg 2.788m.
Gesehen vom 2065m hohen Saulajoch. Quelle: Bild Wikipedia, Urheber:
böhringer friedrich
|
Während eines Kurzurlaubes im Hotel Kleintirol in Vandans bin ich am
31.07.1988 mit dem PKW zum Parkplatz Lünerseebahn gefahren und mit der Bahn
zum Lünersee hochgefahren. Um 09:30 bin ich von der
Douglasshütte in
Richtung Totalphütte aufgestiegen und unterhalb dieser, den Spuren im Schnee
folgend, weiter bis auf den Gipfel. Unterhalb des Ausstieges zum Gipfel, war
eine Querung von rechts nach links im steilen Gelände gespurt, der ich
gefolgt bin. Der mitgeführte Eispickel gab hier die entsprechende
Sicherheit.
In den nachfolgenden Jahren bin ich meistens einer fast vertikal
verlaufenden Felsrippe bis zum Ausstieg gefolgt, was inzwischen der
Normalweg ist.
Nach Erreichen des oberen mäßig steilen Gipfelaufbaus sind es nur noch ein
paar Minuten bis zum Gipfelkreuz, an dem ausreichend Platz für mehrere
Besucher ist.
Vom Gipfel habe ich erstmals die
Mannheimer Hütte gesehen und mich
entschlossen diese zu besuchen. Ich bin bei schönem Wetter im Schnee zum
Schesaplanasattel abgestiegen und über den Brandner Gletscher, der damals
noch viel Schnee hatte, zur Mannheimer Hütte gegangen.
Nach einer kurzen Rast habe ich den Rückweg über den Südwandsteig genommen
und bin zur
Totalphütte abgestiegen. Ohne großen Aufenthalt habe ich den
Abstieg zur Bergstation der Lünerseebahn fortgesetzt und diese noch
rechtzeitig für die Talfahrt erreicht.
Eine herrliche Bergtour mit Gipfelerlebnis, Brandner Gletscher und die
beiden Hütten.
In den nachfolgenden Jahren habe ich den Gipfel noch siebenmal bestiegen
und dabei auch leider die Veränderung des Brandner Gletschers erfahren müssen.
|
Zwecks Vergrößerung und Text, das jeweilige Bild
anklicken. |
zurück zur Gipfelliste
oder Pfeil zurück benutzen
Copyright © Hilmar Schmitt
www.berge-gipfel.de
|